Skip to main content

Dreesch123.de

Schwerin, bekannt als Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, hat einiges zu bieten. Die Stadt hat knapp 100.000 Einwohner und eine Fläche von über 130 Quadratkilometern. Das macht eine Bevölkerungsdichte von etwa 733 Einwohnern je Quadratkilometer aus. Diese Einwohner teilen sich zu unterschiedlichen Mengen auf 17 Ortsteile auf. Drei von diesen Ortsteilen wollen wir Ihnen näher vorstellen: Großer Dreesch, Neu Zippendorf und Mueßer Holz.

Großer Dreesch – Ödland zu Übungszwecken gegen Napoleon
Vielen Menschen außerhalb Mecklenburg-Vorpommern sagt der Begriff Großer Dreesch recht wenig, nicht aber den Einwohnern Mecklenburg-Vorpommern, ganz besonders nicht den Schwerinern. Die Leute in Schwerin kennen den Großen Dreesch als einen ziemlich zentral gelegenen Stadtteil im zentralen Südosten der Stadt. Doch was bedeutet der Stadtname eigentlich? Dreesch bezeichnete damals eine ruhende Ackerfläche, die lediglich als Weide verwendet wurde und trägt die Bedeutung Ödland. Damals diente dieses Feld als Übungsstätte der Russisch-Deutschen Legion für den Befreiungskampf gegen Napoleons Frankreich. Die Region entwickelte sich über die Zeit hinweg zu einem sozialen Brennpunkt. Um dem über die Jahre hinweg entgegenzuwirken finanzierte der Staat die Wohnungsunternehmen in der Region. Das Ziel war es den Wohnraum angenehmer zu gestalten. Es wurden größere und modernere Wohnungen geplant und das äußerliche Umfeld wurde einladender gestaltet.

Neu Zippendorf und Mueßer Holz – Sparmaßnahmen beeinflussen einen ganzen Stadtteil
Auch in diesen beiden Stadtteilen sollten einige Veränderungen nach ihrer Abspaltung von Großer Dreesch stattfinden. Es wurden viele Planungen eingereicht und es sollte sich einiges ändern. Dazu kam es allerdings nie. Ständig verhinderten Sparmaßnahmen die erhofften Veränderungen und somit konnte man sich in beiden Stadtteilen noch nicht vom Begriff des sozialen Brennpunktes lösen. Während die Infrastruktur deutlich ausgebaut werden sollte, indem Hotels, eine Schwimmhalle, Terrassengärten, ein Stadtteilzentrum mit Geschäftsstraßen und eine Sporthalle errichtet werden sollten, verfielen all diese Pläne. Man entschied sich zu sparen.

Weitere Informationen finden Sie auf dem offiziellen Stadtteilportal dreesch-schwerin.de.

Stadtplan

Dreesch-Schwerin.de - Karte

Reklame

Puzzle von Großer Dreesch, Mueßer Holz und Neu Zippendorf

Dreesch-Schwerin.de

Großer Dreesch, Neu Zippendorf und Mueßer Holz

Stadtteilfest 2023 | Anmeldung bis zum 10. April möglich!

Liebe Vereine, Akteur:innen und Aktive in den Stadtteilen Neu Zippendorf und Mueßer Holz, wie bereits angekündigt, planen wir unser Stadtteilfest im Quartier 63. Dieses Jahr steht die Nachhaltigkeit bei uns im Mittelpunkt. So soll auch das Stadtteilfest danach ausgerichtet werden und wir freuen uns auf kreative Ideen und deren Umsetzung. Wir möchten am 24. Juni […]

Stadtteilzeitung Turmblick 2023

Die jeweils aktuelle Ausgabe der Stadtteilzeitung liegt ab dem 20.02.2023 kostenfrei im Foyer des Campus am Turm sowie im Bürgerbüro des Stadthauses aus. Einsendungen und Anfragen bitte an: redaktion@turmblick-schwerin.de sowie an Sara.Koehler@lge-mv.de   Veröffentlichung/ Erscheinung Turmblick 2023 Einsendeschluss (1) 15. Februar 2023 9. Januar 2023 (2) 15. Mai 2023 27. März 2023 (3) 15. August […]

Veranstaltungen 2023

Das Jahr 2023 ist geplant und der Veranstaltungskalender steht. Unsere Arbeit lebt von einer aktiven Nachbarschaft und derer Beteiligung. Macht bei unseren Projekten mit – neue Ideen sind herzlich willkommen. Meldet euch einfach!     Veranstaltungshighlights_2023

Flohmärkte 2023

Nach der erfolgreichen Flohmarktsaison 2022, wird es auch in diesem Jahr vier Flohmärkte im Quartier63 geben. Am 26. starten wir auf dem Berliner Platz ganz unter dem Motto „Mit Herz und für Menschlichkeit“ findet der Flohmarkt von 9 – 16 Uhr statt. Wer Lust hat einen eigenen Stand aufzubauen, kann sich noch bei der Bewohnerin […]

Mitbring-Sonntagsbrunch

Wir laden zum Mitbring-Brunch ein und decken für Euch den Tisch auf dem Berliner Platz. Lasst uns zusammenkommen, gemeinsam essen und ein wenig klönen. Wer den Tag mit einem kleinen musikalischen Beitrag bereichern möchte, kann sich gerne bei uns melden. Außerdem findet auch der erste Flohmarkt auf dem Berliner Platz in diesem Jahr zeitgleich statt. […]

Neujahrssüppchen

Viele Menschen sind der Einladung von uns und dem Mecklenburgischen Staatstheater gefolgt und haben das neue Jahr mit dem Vorort zubereiteten „Neujahrssüppchen“ auf dem Keplerplatz begrüßt. Es wurde viel geklönt, gelacht und sich ausgetauscht.

1. Adventsbasar Mueßer Holz

AM 26.11.2022 gab es rund um den Keplerplatz einen kleinen feinen Weihnachtsmarkt. Zusammen mit vielen Unterstützern und Vereinen aus dem Quartier63 konnte ein buntes Programm auf die Beine gestellt werden. Von einem kleinen Bühnenprogramm, Glühwein, Bratwurst ganz vielen Mitmach-Aktionen, Knüppelbrot und Schmieder bis hin zum Last-Minute-Geschenkestand und Flohmarkt war für jeden etwas dabei. Vielen Dank […]

Runder Tisch Soziales

Gemeinsam mehr erreichen: Das ist das Ziel des Runden Tischs, zu dem wir am 09.November eingeladen haben. Danke an alle Teilnehmer:innen für den Austausch zum Thema Armut. Das erste Treffen hat noch keine konkreten Ergebnisse hervorgebracht, war aber ein guter Erfahrungsaustausch – verbunden mit dem starken Signal aller Beteiligten, für Solidarität und Zusammenhalt einzutreten. Nun […]

Lichterfest & Laternenumzug 2022

Unser Quartier63 war am 4.November 2022 hell erstrahlt. Die Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit haben sich zusammengetan und ein großartiges Lichterfest auf dem Berliner Platz organisiert und durchgeführt. Im Anschluss gab es einen großen Laternenumzug. Circa 750 Menschen sind vom Berliner Platz bis zum Keplerplatz, durch einen Spielmannszug begleitet, mit ihren Laternen spaziert. Schön […]

Neuigkeiten aus dem AWO Eltern-Kind-Zentrum

Nachbarschaftsgarten Quartier63 Fleißige Gärtner unter der Anleitung von Stephan Spiller vom AWO Team Arbeit sind seit einigen Wochen dabei auf dem TAG-Grundstück gegenüber dem ElKiZ einen Nachbarschaftsgarten anzulegen. Der Zaun wird diese Woche fertig gestellt, Gerätehäuser, Wegebau und die Vorbereitung des Bodens folgen. Aufgrund der extremen Trockenheit aktuell werden wir mit dem aktiven Gärtnern höchstwahrscheinlich […]